
Wo: aus dem Homeoffice per Telefon oder Webcam
Sprechen Sie uns an!
Auf den folgenden Seiten finden Sie diverse Informationen zu LEADER und zu unserer Arbeit.
Sie...
- möchten gerne wissen, was unsere Ziele und Strategie für die Region sind?
- interessiert wie unser Verein organisiert ist?
- möchten mehr über LEADER erfahren?
- sind auf der Suche nach Projekten, die bereits gefördert wurden?
- haben eine Projektidee und suchen Informationen zu den Fördergrundlagen?
- möchten wissen, was in unseren Vorstandssitzungen besprochen wurde?
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was sich in unserer LEADER-Region so tut? Dann melden Sie sich beim Regionalmanagement zu unserem Newsletter an (sheller@donnersberg.de) und stöbern Sie im Newsletter-Archiv.
Auch im Jahr 2021 können im Rahmen von LEADER Projekte von „Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ (GAK 8.0) und „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ (GAK 9.0) gefördert werden. Ziel ist es, die Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung zu sichern, auszubauen und zu verbessern.
In unserer LEADER-Region Donnersberger und Lautrer Land konnten wir bereits ein solches GAK-Projekt abschließen: der Bürgerladen in Höringen! Zur Gewährleistung der Grundversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs, wollte die Gemeinde Höringen den Dorfladen revitalisieren. Zusätzlich wurde mit einem Mehrgenerationenraum für Tagesveranstaltungen eine Begegnungsstätte für Jung und Alt geschaffen. Neben dem Bürgerladen im Flair eines „Tante-Emma-Ladens“ findet sich auch ein kleines Café. Der neugestaltete Bürgerladen schafft demnach gut erreichbare Angebote im Ortskern für Höringen, sodass auch ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen an diesen teilhaben können. Über die GAK-Förderung konnte die Innenausstattung des Ladens finanziert werden.
Förderungen im Rahmen von GAK 8.0 können Kleinstunternehmen der Grundversorgung mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter 2 Mio. Euro erhalten. Dabei sind u.a. Investitionen in langlebige Wirtschaftsgüter, Aufwendungen für Beratungsdienstleistungen oder Architekten- und Ingenieursleistungen förderfähig. Bei einer Mindestinvestitionssumme von 10.000 Euro sind maximal 40 Prozent und eine Gesamtfördersumme von 200.000 Euro möglich.
Förderungen im Rahmen von GAK 9.0 wiederrum umfassen Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen von Gemeinden, Gemeindeverbänden oder anderen gemeinnützigen juristischen Personen sowie natürlichen Personen, Personengesellschaften oder sonstigen juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts. Förderfähig sind hierbei Kosten für den Kauf von Einrichtung und Ausstattung, der Grundstückserwerb und Architekten- bzw. Ingenieursleistungen. Bei maximal 60 Prozent Förderung ist ein Maximalzuschuss von insgesamt 500.000 Euro möglich.
Den offiziellen Förderaufruf sowie die zu Grunde liegenden Fördergrundlagen finden Sie hier zum Download. Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie unter www.eler-eulle.rlp.de.
Durch den Anstoß der Alten Welt Initiative haben der Landkreis Bad Kreuznach, der Donnersbergkreis, der Kreis Kaiserslautern und der Kreis Kusel gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Bauliche Entwicklung“ der Initiative ein gemeinsames Kompendium zur baulichen Innenentwicklung zusammengestellt.
Es stellt gute Beispiele der Innenentwicklung vor. Unter den beiden Hauptthemen
- strategische Instrumente der Innenentwicklung
- Objektbezogene Beispiele der Innenentwicklung
finden sich unter Anderem Beispiele für Klarstellungssatzungen, Leerstandsmanagement oder Gestaltungssatzungen genauso wie Beispiele für betreute Wohnprojekte oder Gemeindezentren.
Das gesamte Kompendium finden Sie hier.
In der Vorstandssitzung am 03.11.2020 war alles etwas anders – Deutschland befindet sich im sog. „Lockdown light“ und wir haben kurzfristig auf eine Präsenzsitzung verzichtet. Alle Vorstandsmitglieder wurden per Anruf und Mail informiert. Die Sitzung wurde über Microsoft Teams durchgeführt und das Regionalmanagement war ab 17:30 Uhr im digitalen Sitzungsraum, um für technische Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Auch Mitglieder ohne Laptop konnten über ihr Smartphone an der Sitzung teilnehmen.
Auf der Tagesordnung stand zunächst die Projektauswahl zum 10. Projektaufruf, mit folgendem Ergebnis:
- Attraktivierung der Innenstadt: Licht – Kunst - Design
Stadt Otterberg
106.844,00 € förderfähige Gesamtausgaben (Zuwendungssatz75%)
- Wohnmobilstellplatz im höchsten Dorf der Pfalz mit Verkaufsautomaten für regionale Produkte
Ortsgemeinde Ruppertsecken
64.057,00 € förderfähige Gesamtausgaben (Zuwendungssatz 75%)
- SchneebergZentrum
Wi-Food GmbH & Co KG
388.197,00 € förderfähige Gesamtausgaben (Zuwendungssatz40%, aufgrund der Mittelverfügbarkeit im Projektaufruf und der benötigten öffentlichen Kofinanzierung kann nur eine Zuwendung in Höhe von insges. 2.432,33 € beantragt werden)
Des Weiteren haben auch die Stadt Kirchheimbolanden und die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Vorhaben eingereicht. Im ersten Fallfehlten wichtige Unterlagen, um das Vorhaben fördern zu können, im zweiten Fallwurde die Mindestpunktzahl nicht erreicht.
Neben der Projektauswahl wurde auch der neue Aktions- und Kommunikationsplanbeschlossen, für den für die Jahre 2020 bis 2023 neue Fördermittel beantragt werden können. In diesem Plan halten wir alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit in unserer Region fest.
Ein weiteres wichtiges Thema war der Fortgang der aktuellenund die Bewerbung für die neue Förderperiode. Der Vorstand hat sich dafür ausgesprochen, sich auch 2021 wieder als LEADER-Region bewerben zu wollen.
Eine zielgerichtete und nachhaltige touristische Entwicklung in einem Landkreis erfordert eine strategische Ausrichtung aller Kommunen und Leistungsträger. Zu diesem Zweck erstellt die LAG Donnersberger und Lautrer Land im Rahmen eines LEADER-geförderten Projekts ein Tourismuskonzept für den Donnersbergkreis. Dieses soll als Grundlage für die Positionierung und Weiterentwicklung der touristisch geprägten Region dienen. Neben „standardmäßigen“ Leistungen soll der Fokus insbesondere auf die Themen Organisation, Struktur, Zusammenarbeit und Aufgabenteilung gelegt werden.
Mögliche Projektbausteine sind dabei:
1. Analyse des Status Quo:
> Welche Angebote gibt es bereits und in welchen Bereichen findet sich eine erhöhte Nachfrage?
> Welche Trends werden in der Zukunft Einfluss auf die touristische Entwicklung haben?
2. Strategieentwicklung:
> Was sind die vorrangigen Ziele der touristischen Entwicklung und anhand welcher Profilierungsthemen können diese erreicht werden?
> Wer sind die Zielgruppen, die besondere Berücksichtigung finden müssen?
> Welche Akteure tragen wie viel Verantwortung und wie können diese in Kooperationsstrukturen verknüpft werden?
3. Umsetzungskonzeption:
> In welchen Handlungsfeldern können potentielle Projektideen entwickelt und umgesetzt werden?
Während des gesamten Projektumsetzungsprozesses sollen alle relevanten Akteure in interaktiven Beteiligungsformaten eingebunden werden.
Durch die Umsetzung dieses Projekts soll eine gemeinsame Grundlage für die verschiedenen kommunalen Ebenen und touristischen Leistungsträger geschaffen werden.
Bild: pfalz-info.com