
© Simon Lauchner
Der Donnersbergkreis verfügt über ein historisch gewachsenes Wanderwegenetzt, dass jedoch keine einheitliche Planung oder Wegweisung aufweist und nicht den aktuellen Qualitäts- und Beschilderungsstandards von Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Wanderverband entspricht. Um den Tourismus zu stärken und das Wandererlebnis zu verbessern soll das Wegenetz systematisch überarbeitet werden. Dabei soll nicht nur die Qualität der Wege optimiert, sondern auch eine nachhaltige Reduzierung der Gesamtwegelänge angestrebt werden, um ein übersichtliches, attraktives und zertifizierbares Wegenetz zu schaffen.
Im Rahmen des Projekts wird ein einheitliches Wanderwegekonzept für den gesamten Donnersbergkreis entwickelt, was einen in der Pfalz bisher einzigartigen Ansatz darstellt. Dazu erfolgt eine digitale Bestandserfassung der bestehenden Wanderwege, welche in einer Onlinekarte dargestellt wird. In Zusammenarbeit mit den vier beteiligten Verbandsgemeinden werden Besucherlenkungskonzepte erarbeitet, um eine optimale Wegeführung und nachhaltige Nutzung gewährleisten. Zudem werden ausgewählte Routen auf ihre Zertifizierbarkeit als „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ geprüft. Externe Experten begleiten den Prozess, um eine professionelle Planung sicherzustellen. Das Konzept bildet die Grundlage für eine künftige Umsetzung, welche den Landkreis als attraktive Wanderregion stärkt und ein einheitliches, gut ausgeschildertes Wegenetz für Einheimische und Touristen schafft.
Durch die einheitliche, qualitativ hochwertige Wegeführung wird das Natur- und Kulturerlebnis für Besucher optimiert und der nachhaltige Tourismus gefördert. Zudem verbesset die digitale Erfassung und Darstellung der Wanderwege die Sichtbarkeit der Region und erleichtert eine zielgruppenorientierte Vermarktung.
Investitionssumme: 44.033,00 €
Fördersumme LEADER: 33.022,50 € (75%)
Neueste Kommentare